Vier Produkt-Königinnen, darunter zwei Hopfenköniginnen und eine Äpfelkönigin, posieren untergehakt mit Drag Queen Vicky Voyage beimStadtgeburtstags 2025 vor dem München Rathaus auf dem Marienplatz.

Stadtgeburtstag 2025

München feiert wieder

Am 14. und 15. Juni 2025 feiert München in der Altstadt unter dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ seinen 867. Geburtstag. Das Musikprogramm auf der Hauptbühne am Marienplatz, das Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz und das Riesenrad auf dem Wittelsbacherplatz haben als beliebte Veranstaltungs-Highlights schon Tradition. Daneben laden wieder zahlreiche Bands mit ihren Auftritten und viele attraktive Events und Aktionen zum gemeinsamen Feiern ein.

Die Informationen zum Stadtgeburtstag am 14. und 15. Juni 2025 werden laufend aktualisiert.

 

Marienplatz

Musik / Tanz / Kulinarik

Zuschauen, Genießen, Entdecken – für jeden Geschmack ist auf der großen VolXmusik-Bühne am Marienplatz etwas dabei. Die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bietet Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen.

Getreu dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ geben sich allerlei „königliche Hoheiten“ im überdachten Loungebereich auf dem Marienplatz die Ehre: Weinprinzessinnen, Hopfen-, Honig-, Rosen-, Spargel- und Apfelköniginnen aus den bayerischen Regionen, und nicht zuletzt Drag Queens um Vicky Voyage, laden zu Spezial Talks und Autogrammstunden mit ihren Fans ein.

Video: einfach Stadtgeburtstag

Weißwurst-Frühschoppen
Sonntag, 15. Juni von 11 bis 12 Uhr: Speziell zum Stadtgeburtstag gibt es eine Weißwurst für 1,50 Euro im großen „Marienplatz-Biergarten“.

Marienplatz und Rindermarkt

Das Bühnenprogramm vom 14. und 15. Juni 2025 finden Sie in Kürze hier.

Irish-Bayrisch am Rindermarkt

Musik / Tanz / Kulinarik

Bayern und Irland blicken auf über 1400 Jahre gemeinsame Geschichte zurück und haben vieles gemeinsam. Sie lieben Musik, Tanz, gutes Bier und gute Gesellschaft. Der St. Patrick's Day wurde auch 2025 in München wie in jedem Jahr groß gefeiert. Das diesjährige „Irish Bayrisch“ zum Stadtgeburtstag bietet am Rindermarkt viele Highlights, darunter einen Bayerisch-Irischen Tanzabend: „Scheineilig“ spielt für bayerische Tänze und teilt sich den Sonntagabend mit der August Ceili Band, die zu irischen Tänzen aufspielt.

Ein weiteres Highlight ist der Auftritt der Gruppe „Cailíní Lua“, bekannt als die „New Queens of Irish Folkmusic“, die direkt aus Irland erstmals nach München kommen. Auch dabei sind irishe (Rince a Chroi- aus München) und australische (The Waltzing Matildas aus München) Tanzgruppen. Mit Musik von traditioneller bayerischer und irischer Volksmusik über bekannten Pop/Rock-Hits auf bayerisch bis hin zu den besten irischen Rock-Hymnen ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei!

Besucher*innen des Rindermarkts können bayerische und irische kulinarische Spezialitäten sowie Bierspezialitäten aus München und Irland genießen.

Samstag, 14. Juni 2025
10.30 Uhr: Greensleeves featuring Alan Burke
13 Uhr: Rince Na Chroi
13.30 Uhr: Urner Musi
15 Uhr: Rince Na Chroi
15.30 Uhr: Caíliní  Lua
17 Uhr: Rince Na Chroi
17.30 Uhr: SkillGang und s'geile  Blech
20 Uhr: The Hush

Ende um 23 Uhr

Sonntag, 9. Juni 2025
11 Uhr: Münchner Altstadt Musikanten
13 Uhr: The Waltzing Matildas/ Bush Dance
13.30 Uhr: Orla Geary   & Band
14 Uhr: Kilians House Band
15.30 Uhr: The Waltzing Matildas/ Bush Dance
16.00 Uhr: Calíní Lua
17.30 Uhr: The Waltzing Matildas/ Bush Dance
18 Uhr: Bayrisch Irish Tanzabend
21 Uhr: The Augusta Ceili Band & Scheinheilig

Ende um 22 Uhr

Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz

Volksfestvergnügen
Samstag, 8. Juni, 10.30 bis 23 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11 bis 21.30 Uhr

Vor der Kulisse von Theatinerkirche, Residenz, Feldherrnhalle und Wittelsbacherplatz spielt sich echtes Volksfestvergnügen ab. Während die Großen gemütlich Kaffee oder Prosecco genießen, drehen die Kleinen ihre Runden im Kinderkarussell oder später alle miteinander in einem Familienkarussell, bevor sie ihr Geschick an einer Spielbude versuchen. Rundherum locken Stände mit Fleisch-, Fisch-, vegetarischen und veganen Spezialitäten und natürlich auch mit typischen Süßwaren wie Liebesäpfeln, gebrannten Mandeln, Churros, Schokofrüchten und Eis. Auch die von Kindern besonders geliebten Luftballons gibt es zu kaufen und einiges mehr.

Atemberaubende Blicke auf den Wittelsbacherplatz, die vielen Türme der Altstadt und München bietet eine Fahrt im schönen Riesenrad. 36 geschlossene Gondeln, die auch mit Rollstühlen befahrbar sind, schweben in 50 Metern Höhe und ermöglichen einen freien Blick über die Stadt.

Organisation und Leitung: Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller GmbH (VMS)

 

Kunstaktion am Odeonsplatz
Der Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V. steht für mehr Kunst im öffentlichen Raum und wird mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern am Odeonsplatz Farbe ins Spiel bringen. Am Stadtgeburtstag-Wochenende am 14. und 15. Juni 2025 kann man dabei zusehen, wie sich Palisaden in bunte Hingucker verwandeln und Leinwände am sogenannten Art-Spot gestaltet werden. Als dritte Attraktion werden am Samstag und Sonntag Einsteiger-Workshops für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren angeboten. Zwischen 14.30 und 15 Uhr stehen Ihnen die Künstler*innen für Gespräche und Autogramme bereit. Freuen kann man sich auf Werke von Loomit, Ann Caz.L, Z-Rok, Mitgliedern des Broke Today Kollektivs und dem Streetart Frauenkollektiv Munich Wallflowers. 

 

Von der Brienner Straße bis zum Wittelsbacherplatz

Entlang der Brienner Straße sind dieses Jahr Klang-Instrumente des französischen Künstlers  Etienne Favre zu erleben – eine interaktive Klanginstallation für große und kleine Geburtstagsgäste. Die übermannshohen Instrumente mit lustigen Namen wie Besen-Räder, Stiefel-Flöten und Elefantenklavier laden zum Anfassen und Ausprobieren ein. Wiederverwertbare Alltagsgegenstände wurden als Teile der kreativen Instrumente-Neuschöpfungen verwertet. Den ungewöhnlichen Klanginstrumenten Töne zu entlocken, sorgt für großen Spaß und beste Laune.

Der Wittelsbacherplatz wird zu Münchens größter Open-Air-Tanzfläche, wo verschiedene Münchner Tanzschulen zu einer fulminanten Tanzparty bis in die Abendstunden einladen. Erleben Sie die Vielseitigkeit der Tänze. In kurzen, einfachen und kostenlosen Workshops geben die Münchner Tanzprofis stündlich ihr tänzerisches Wissen weiter. Oder Sie nehmen sich eine kurze Auszeit an den zahlreichen Imbissständen und genießen die Shows.

 

Handwerkerdorf am Odeonsplatz


Samstag, 14. Juni 2025, 10.30 bis 21 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 10.30 bis 20.30 Uhr

In Schauwerkstätten zeigen Handwerker*innen und Auszubildende von 15 Handwerksinnungen ihr Können: Dachdecker, Gold- und Silberschmiede, Maurer, Glaser, Maler- und Lackierer, Metallbauer, Elektriker, Textilgestalter, Parkett- und Fußbodentechniker, Steinmetze, Schreiner, Raumausstatter und Sattler, Metzger, Kaminkehrer und Zimmerer. Speziell für Schulabgänger*innen lohnt sich ein Besuch auf dem Handwerkerdorf, um sich über eine Ausbildung zu informieren. Denn nirgendwo anders kann man so viele verschiedene Handwerksberufe auf einem Platz finden und den Handwerker*innen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Selbstverständlich können sich die jungen Menschen an den Hütten der Innungen über offene Ausbildungs- oder Praktikumsplätze schlau machen.

Zuschauen erwünscht – Mitmachen erlaubt!
Auch in diesem Jahr können die Besucherinnen und Besucher wieder an vielen Ständen selbst aktiv werden. Vom Hobeln über das Schmieden, der farbigen Gestaltung bis zum Federkielsticken und Weben gibt es wieder viele Möglichkeiten. Lassen Sie sich überraschen.

Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Dieter Reiter findet am Samstag um 13 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Organisation und Leitung: Claudius Wolfrum, Handwerkerdorf

Kunsthandwerkermarkt

Handwerk/Shoppen

Samstag, 14. Juni, 10.30 bis 22 Uhr
Sonntag, 15. Juni, 11 bis 20.30 Uhr
Sendlinger Straße, Rindermarkt, Wein- und Theatinerstraße

Der Kunsthandwerkermarkt lädt zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. Ganz besondere Dinge kann man hier erwerben; das gesamte Warenangebot ist liebevoll von Hand gearbeitet. Ob Schmuck, Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz, Keramik, Gefilztes, Genähtes oder Arbeiten aus Leder, alles trägt die ganz besondere Handschrift der Menschen, die es gefertigt haben. 100 Kunstschaffende präsentieren ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände in weiten Teilen der Sendlinger, Wein-, Theatiner- und Residenzstraße sowie am Wittelsbacherplatz. Am Ende des Marktes am Sendlinger Tor lädt eine Ruheinsel mit Liegestühlen und der Möglichkeit, dort eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken, zum Verweilen ein.

Organisation und Leitung: Jens Höpke, organisation@kunsthandwerkermarkt.bayern

Kinderprogramm im Alten Hof – Eintritt frei

Spiel und Spaß/Mitmachen

Samstag, 14. Juni, 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 15. Juni, 11 bis 18 Uhr

Teilnahme kostenlos

Wasser auf die Mühlen! Los!
Aktionsprogramm zum Stadtgründungsfest 2025
für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Isar spielte für die Entwicklung Münchens stets eine bedeutende Rolle, die allerdings nicht erst 1158 mit dem Stadtgeburtstag beginnt. Der Fluss wirkte sich sowohl auf das Alltagsleben als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt aus.  Von der Bedeutung der Isar als Wasserstraße wie als Energielieferant und Lebensraum handeln in diesem Jahr die Geschichten im Aktionsspielraum für Kinder im Alten Hof. Dort bieten die Tätigkeiten in Küche, Kloster, Waschhaus und den Werkstätten Kindern und Jugendlichen und vielleicht sogar ihren Eltern vielfältige Anlässe sich über historische Ereignisse und Lebensumstände zu informieren und auszutauschen, an denen die Isar nachhaltig beteiligt war.
Nicht zuletzt verdanken wir ihr das auch heute noch gebräuchliche Sprichwort, dass einem oder uns allen „das Wasser bis zum Halse steht“. Dann war das tosende Wasser der Isar wieder einmal über die Ufer getreten, hatte eine Brücke zum Einsturz gebracht, Stadtviertel überschwemmt oder Häuser an ihren Ufern zerstört…

Organisation und Leitung: Spielaktion von Kultur & Spielraum e.V., Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk in Zusammenarbeit mit MPZ-Museums Pädagogisches Zentrum und der Musikgruppe EX-ING.

 

Alter Hof (Infopoint Museen & Schlösser in Bayern)

„Beziehungen zu knüpfen ist nicht nur heute wichtig, das war es schon im Mittelalter!"

Im Alten Hof kann man Armbänder und Anhänger für Freundinnen und Freunde mit verschiedenen Techniken knüpfen. Wie die Vernetzung unter fürstlichen Frauen funktionierte und was sie alles erreichen konnten, beleuchtet auch das Projekt „WIRKSAM“, das im Infopoint zu Gast ist.  Stadtgeschichtliches zur ersten Burg der Wittelsbacher in München finden Besucher*innen darüber hinaus in der multimedialen Ausstellung Münchner Kaiserburg im gotischen Gewölbesaal.

museen-in-bayern.de/infopoint

 

 

Tanzt das Rathaus

Musik / Tanz / Mitmachen

Sonntag, 15. Juni, im Alten Rathaus (Festsaal)
Tanzkurs „Münchner Francaise“: 14 bis 15.30 Uhr
Tanzkurs „Zwiefache tanzen“: 16 bis 18.00 Uhr

Im Festsaal des Alten Rathauses bringen Tanzmeisterin Katharina Mayer und der Niederbayerischen Musikantenstammtisch am Sonntag allen die legendäre „Münchner Francaise“ und das Zwiefache tanzen bei. Bei der „Münchner Francaise“ stehen sich Tanzpaare in langen Reihen gegenüber und tanzen zur schwungvollen Operettenmusik der „Fledermaus“ von Johann Strauß miteinander verschiedene Figurenabfolgen, die vom höfischen Tanz inspiriert sind. Im Anschluss daran gibt es einen Tanzkurs „Zwiefache tanzen“. Typisch für dieses Genre sind Rhythmenwechsel innerhalb der Melodie, die unter Anleitung leicht zu erlernen sind.

Die Kurse sind kostenlos. Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Einzeltänzer*innen sind herzlich willkommen.

 

In Kooperation mit dem Kulturreferat der LH München - Abt. 3 Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen/Volkskultur. https://www.volkskultur-muenchen.de/

 

Ausstellung Rathausgalerie

Samstag, 14. Juni, 13 bis 19 Uhr
Sonntag, 15, Juni, 11 bis 19 Uhr

„want to stay where I have never been“
Das Projekt bringt die Münchner Kollektive AlmResidency, JET LEG und LongegaProject zusammen, die jeweils Gastgeber für überregionale und internationale Künstler*innen sind. Gemeinschaftliches Arbeiten in der Fremde und der künstlerische Austausch über Grenzen hinweg stehen im Zentrum der Ausstellung, die immer im Wandel ist. Zum Stadtgeburtstag sind Besuchende jeden Alters zu einem Programm voller Überraschungen eingeladen: mit Musik, Werkstätten, Kunstgesprächen und Aktionen zum Mitmachen.

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS), Info: rathausgalerie-muenchen.de

München entdecken – Kostenfreie Führungen

Der Münchner Gästeführer Verein e.V. bietet am Samstag und Sonntag Führungen durch die Münchner Altstadt an. Treffpunkt für alle Führungen ist der Stand des Münchner Gästeführer Vereins e.V. vor der Tourist Information im Neuen Rathaus am Marienplatz.

                                                                                                                                                                      
Altstadtrundgänge

Dauer jeweils eine Stunde                                
Samstag, 14. Juni 2025: 11:30 bis 16 Uhr, Beginn zu jeder vollen Stunde
Sonntag, 15. Juni 2025: 11:30 bis 16 Uhr, Beginn zu jeder vollen Stunde

Themenrundgänge

Dauer eine bis eineinhalb Stunden

Samstag, 14. Juni 2025

12.30 Uhr:  „Königinnen und Prinzessinnen“                     
Bei dieser besonderen Stadtführung tauchen wir in die faszinierenden Geschichten der bayerischen Königinnen und Prinzessinnen ein.
Von Karoline von Baden, die München in eine Kulturmetropole verwandelte, über Marie von Preußen, die als Bergsteigerkönigin in die Geschichte einging, bis hin zu Therese von Bayern, die rebellische Prinzessin und leidenschaftliche Forscherin.
Wie prägten diese Frauen Bayern? Welche Geheimnisse verbergen sich hinter ihren Schicksalen? Eine Tour voller überraschender Anekdoten und spannender Wendungen.

14.30 Uhr:  „Ohne Frauen geht nix“
„Von „Geschäftsfrauen und Klosterfrauen“, „Heiligen und Scheinheilgen“, “Marktweibern und Weibsbildern“
Rundgang zu Orten in der Münchner Altstadt, die eng mit der Lebensgeschichte bemerkenswerter Frauen verbunden sind.

Sonntag, 15. Juni 2025

12.30 Uhr: „Ohne Frauen geht nix“
Thema der Führung siehe Samstag 14.30 Uhr

14.30 Uhr: „Königinnen und Prinzessinnen“                     
Thema der Führung siehe Samstag 12.30 Uhr

Organisation und Leitung: Münchner Gästeführerverein e.V., Renate Bartholomae, r.bartholomae@mgv-muenchen.de, www.mgv-muenchen.de

 

Bennofest - Kirche in der Stadt

Samstag, 14. Juni 2025, 10.00 – 22.00 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 11.00 – 21.00 Uhr
Rund um die Frauenkirche, rund um St. Michael in der Neuhauser Straße, Bühne in der Kaufingerstraße

„Grüß Gott auf dem Bennofest“ heißt es von der St. Michaelskirche, über die Neuhauser- und Kaufingerstraße, und bis zum Münchner Dom. Der Katholikenrat der Region München und die Seelsorgsregion München laden alle Besucherinnen und Besucher herzlich dazu ein, gemeinsam den Münchner Stadtpatron, den Heiligen Benno, zu feiern.
Mit einer Vielfalt an spirituellen, unterhaltsamen und interaktiven Angeboten wird Kirche mitten in der Stadt erlebbar: Auf dem „Spielplatz“, direkt vor dem Münchner Dom, gibt es eine Hüpfburg und Angebote für Jung und Alt. Alle Kinder, die Benno heißen, dürfen mit ihrer Familie kostenlos auf den Domturm! In der Kaufingerstraße erwartet Sie der „Marktplatz“ mit zahlreichen Ständen und Mitmach-Aktionen.

Impulse und Einblicke in Religion und Glaube bietet der „Kirchplatz“ rund um St. Michael in der Neuhauser Straße. Dort findet sich auch die Bühne, auf der ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Akrobatik gezeigt wird. Als Hauptattraktion am Samstagabend dürfen Sie sich auf den OIMARA freuen, der mit seinem Hit „Wackelkontakt“ die Partywelt im Sturm erobert hat und jetzt auf dem Bennofest für zünftige Stimmung sorgt.

Zum Zuschauen, Ausruhen und Brotzeiten lädt der „Bennogarten“ ein. Dort können Sie bei leckeren Schmankerln verweilen und das bunte Treiben genießen.

Mehr zum Fest, dem Heiligen Benno sowie das ausführliche Programm und den Veranstaltungsflyer finden Sie unter www.bennofest.de.

Organisation und Leitung: Erzdiözese München und Freising

Geburtstagsüberraschungen

Die Innenstadt Münchens verwandelt sich während des Stadtgeburtstages in eine „Erlebnismeile“. Straßenkünstler*innen sorgen für Geburtstagsüberraschungen und unterhalten die Besucher, Straßenmusikant* innen spielen auf und die historische Stadtwache der Würmesia ist ebenfalls unterwegs.

 

Das gesamte Programm zum Stadtgeburtstag finden Sie in Kürze hier als pdf-Datei zum Download.

Programmänderungen vorbehalten. Bei Regen können Beiträge entfallen.

 

 

Fotos: Andreas Gebert, Tobias Hase, München Tourismus und Lukas Barth