Es geht wieder rund beim Stadtgeburtstag 2024.

Stadtgeburtstag 2025

München feiert wieder

Am 14. und 15. Juni 2025 feiert München in der Altstadt Geburtstag. Ein spannendes Programm mit traditionelle Highlights wie das Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz, ein Riesenrad auf dem Wittelsbacherplatz für die gute Aussicht und natürlich Musik, Musik, Musik auf allen Bühnen laden wieder zum gemeinsamen Feiern ein.

Die Informationen zum Stadtgeburtstag am 14. und 15. Juni 2025 folgen.

 

Marienplatz

Musik / Tanz / Kulinarik

Zuschauen, Genießen, Entdecken – für jeden Geschmack ist auf der großen VolXmusik-Bühne am Marienplatz etwas dabei. Die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bietet Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen.

Getreu dem sportlichen Motto finden im überdachten Loungebereich auf dem Marienplatz Spezial-Talks und Autogrammstunden mit Sportidolen statt Außerdem dürfen Sie an einer großen Multi-Ball-Videowand Ihr Können unter Beweis stellen. 

Video: einfach Stadtgeburtstag

Weißwurst-Frühschoppen
Sonntag von 11 bis 12 Uhr: Speziell zum Stadtgeburtstag gibt es eine Weißwurst für 1,50 Euro im großen „Marienplatz-Biergarten“.

 

“Münchner Kindl“-Spectacular
Exklusiv eine Woche vor dem Beginn der Fußball-EM wird bereits zum Stadtgeburtstag das “Münchner Kindl“-Spectacular als Selfie-Spot am Marienplatz stehen.

Marienplatz und Rindermarkt

Das stattgefundene Bühnenprogramm vom 8. und 9. Juni 2024 finden Sie hier.

Irish-Bayrisch am Rindermarkt

Musik / Tanz / Kulinarik

„Irish-Bayrisch“ wird am Rindermarkt gefeiert, denn Iren und Bayern haben viel gemeinsam: Sie lieben Musik und Tanz, mögen gutes Bier und Geselligkeit. Außerdem gibt es auch sportliche Auftritte.

Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz

Volksfestvergnügen
Samstag, 8. Juni, 10.30 bis 23 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11 bis 21.30 Uhr

Vor der Kulisse von Theatinerkirche, Residenz, Feldherrnhalle und Wittelsbacherplatz spielt sich echtes Volksfestvergnügen ab. Während die Großen gemütlich Kaffee oder Prosecco genießen, drehen die Kleinen ihre Runden im Kinderkarussell oder später alle miteinander in einem Familienkarussell, bevor sie ihr Geschick an einer Spielbude versuchen. Rundherum locken Stände mit Fleisch-, Fisch-, vegetarischen und veganen Spezialitäten und natürlich auch mit typischen Süßwaren wie Liebesäpfeln, gebrannten Mandeln, Churros, Schokofrüchten und Eis. Auch die von Kindern besonders geliebten Luftballons gibt es zu kaufen und einiges mehr.

Atemberaubende Blicke auf den Wittelsbacherplatz, die vielen Türme der Altstadt und München bietet eine Fahrt im schönen Riesenrad. 36 geschlossene Gondeln, die auch mit Rollstühlen befahrbar sind, schweben in 50 Metern Höhe und ermöglichen einen freien Blick über die Stadt.

Organisation und Leitung: Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller GmbH (VMS)

Sportmeile an der Brienner Straße bis zum Wittelsbacherplatz

Ein riesiges Sportprogramm von Balance-Spielen über Rolli-Korbball bis hin zu Jonglagen, Kleinfeld-Fußball und Soccer-Angeboten findet entlang der Brienner Straße statt und endet am Wittelsbacherplatz mit Münchens größter Open-Air-Tanzfläche, wo verschiedene Münchner Tanzschulen zu einer fulminanten Tanzparty bis in die Abendstunden einladen. Erleben Sie die Vielseitigkeit der Tänze. In kurzen, einfachen und kostenlosen Workshops geben die Münchner Tanzprofis stündlich ihr tänzerisches Wissen weiter. Oder Sie nehmen sich eine kurze Auszeit an den zahlreichen Imbissständen und genießen die Shows.

 

Spielaktion des FreizeitSports – Kids und Teens entdeckt eure Moves!
Bei der bunten Mitmach-Spielaktion des FreizeitSports des Referates für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München können kleine und auch große Gäste selbst aktiv werden und gemeinsam Spiel, Spaß und Action erleben. Testet euer Gleichgewicht beim Balancieren auf den Balancebrücken oder auf den Balanceboards. Verfeinert eure Tricks in der Jonglage Ecke beim Tellerdrehen, Diabolo- oder Kendamaspielen oder versucht euch an der runden Tischtennisplatte – alle sind zum Mitspielen, Aktiv werden und gemeinsam Spaß haben eingeladen.

 

EURO 2024: Maskottchen Albärt zu Gast beim Stadtgeburtstag
Das Referat für Bildung und Sport informiert im Rahmen eines Gewinnspiels über die Aufgaben und Leistungen des Referats. Werden die Quizfragen richtig beantwortet, warten kleine Preise auf die Teilnehmer*innen. Die Besonderheit in diesem Jahr: Zusätzlich gibt es Infos zur bevorstehenden UEFA EURO 2024 – auch das offizielle Maskottchen Albärt wird am Samstag, den 8. Juni 2024 um 14 Uhr an unserem Infostand an der Ecke Brienner Straße / Ludwigstraße anzutreffen sein.

Handwerkerdorf am Odeonsplatz

Samstag, 8. Juni, 10.30 bis 21 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11 bis 20 Uhr

In Schauwerkstätten zeigen Handwerksbetriebe sowie Auszubildende von rund 20 Innungen ihr Können: Dachdecker, Gold- und Silberschmiede, Glaser, Maler- und Lackierer, Metallbauer, Parkett- und Fußbodentechniker, Raumausstatter und Sattler, Metzger, Zimmerer und viele andere Gewerke. Speziell für junge Menschen lohnt sich ein Besuch auf dem Handwerkerdorf, um sich über eine Ausbildung zu informieren.

Denn nirgendwo anders kann man so viele verschiedene Handwerksberufe auf einem Platz finden und den Handwerker*innen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Selbstverständlich können sich die jungen Menschen an den Hütten der Innungen über offene Ausbildungs- oder Praktikumsplätze schlau machen.

Organisation und Leitung: Claudius Wolfrum, Handwerkerdorf München e.V.

Kunsthandwerkermarkt

Handwerk/Shoppen

Samstag, 8. Juni, 10.30 bis 22 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11 bis 20.30 Uhr
Sendlinger Straße, Rindermarkt, Wein- und Theatinerstraße sowie Wittelsbacherplatz

Der Kunsthandwerkermarkt lädt zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. Ganz besondere Dinge kann man hier erwerben; das gesamte Warenangebot ist liebevoll von Hand gearbeitet. Ob Schmuck, Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz, Keramik, Gefilztes, Genähtes oder Arbeiten aus Leder, alles trägt die ganz besondere Handschrift der Menschen, die es gefertigt haben. 100 Kunstschaffende präsentieren ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände in weiten Teilen der Sendlinger, Wein-, Theatiner- und Residenzstraße sowie am Wittelsbacherplatz. Am Ende des Marktes am Sendlinger Tor lädt eine Ruheinsel mit Liegestühlen und der Möglichkeit, dort eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken, zum Verweilen ein.

Organisation und Leitung: Jens Höpke, www.lebeninbronze.de

Kinderprogramm im Alten Hof – Eintritt frei

Spiel und Spaß/Mitmachen

Samstag, 8. Juni, 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11 bis 18 Uhr

 

„TU FELIX BAVARIA, NUBE“
Kriminalfall und Aktionsprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien

Ob Mauern errichtet, Straßen gepflastert oder Trinkwasserbrunnen gebaut werden sollten, immer wurden in München zunächst einmal die Bürger zur Mitfinanzierung herangezogen. Die Wittelsbacher, welche ihre Residenz in München hatten, beanspruchten die Geldbeutel der Einheimischen aber auch dann, wenn sie ihre Töchter oder Söhne aus politischen Überlegungen verheirateten: Das nannte sich dann „Brautsteuer“. Man ahnt es…: In unserem Fall verschwand, kurz vor der Hochzeit von Wilhelm und Renata von Lothringen (1568), aus der Truhe ein Großteil des über Wochen gesammelten Geldes der Münchner Handwerker, Markt- und Kaufleute. Nur mit eurer Unterstützung können der Fall geklärt sowie die Hochzeit gesichert werden.

 

Zum Mitmachen und Mitspielen
Ihr seid auch herzlich eingeladen, in den Ateliers und Werkstätten bei den Vorbereitungen der Hochzeit mitzuhelfen, sei es in der Hofküche, der Wäscherei, beim Korbflechten oder dem Holzschnitzer!

Organisation und Leitung: Spielaktion von Kultur & Spielraum e.V., Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk in Zusammenarbeit mit MPZ-Museums Pädagogisches Zentrum und der Musikgruppe EX-ING.

 

Alter Hof (Infopoint Museen & Schlösser in Bayern)

Draußen im Hof könnt ihr selbst Porzellan gießen und drinnen beim Schachspiel geistig beweglich bleiben!

Näheres zur Geschichte des Porzellans ist mit dem Museumstipp Porzellanikon im Infopoint auf Bildfahnen und in Vitrinen zu entdecken. Stadtgeschichtliches zur ersten Burg der Wittelsbacher in München findet ihr darüber hinaus in der multimedialen Ausstellung Münchner Kaiserburg im gotischen Gewölbeaal.
museen-in-bayern.de/infopoint

Tanzt das Rathaus

Musik / Tanz / Mitmachen

Sonntag, 9. Juni, im Alten Rathaus (Festsaal)
Tanzkurs „Münchner Francaise“: 14 bis 15.30 Uhr
Tanzkurs Zwiefache tanzen: 16 bis 18.00 Uhr

Im Festsaal des Alten Rathauses bringen Tanzmeisterin Katharina Mayer und der Niederbayerischen Musikantenstammtisch am Sonntag allen die legendäre „Münchner Francaise“ und das Zwiefache tanzen bei. Bei der „Münchner Francaise“ stehen sich Tanzpaare in langen Reihen gegenüber und tanzen miteinander verschiedene Figuren. Beim anschließenden Zwiefachen-Tanzkurs wird im Taktwechsel innerhalb der Melodien getanzt.

Die Kurse sind kostenlos. Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Einzeltänzer*innen sind herzlich willkommen.

In Kooperation mit dem Kulturreferat der LH München - Abt. 3 Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen/Volkskultur. https://www.volkskultur-muenchen.de/

 

Ausstellung Rathausgalerie

„Instrumentalized“ von Beate Engl und Justin Lieberman
Samstag, 8. Juni, 13 bis 19 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11 bis 19 Uhr

Die Ausstellung „Instrumentalized“ von Beate Engl und Justin Lieberman zeigt in der Rathausgalerie eine raumgreifende Installation mit einem präparierten Pianola, einer Selbstspielapparatur für Klaviere, die ohne menschliche Bedienung funktioniert. Das Pianola spielt eine Notenrolle mit der Karte des Nachthimmels ab und projiziert Sternenbilder in den Raum. Zum Stadtgeburtstag finden zur Ausstellung Rundgänge und weitere Veranstaltungen statt. Die Rathausgalerie ist außerdem Start- und Zielpunkt eines sportlichen Parcours rund um das Neue Rathaus für Kinder und Familien, der „Kunst und Bewegung“ verbindet.

München entdecken – Kostenfreie Führungen

Der Münchner Gästeführer Verein e.V. bietet folgende Führungen an:

 

Altstadtrundgänge

zu jeder vollen Stunde
Treffpunkt: Marienplatz am Stand des Münchner Gästeführer Verein e.V. vor der Tourist-Info
Dauer: 1 Stunde
Sa. 8. Juni: 11.30 - 16.00 Uhr; So. 9. Juni: 11.30 - 16.00 Uhr

 

Themenrundgänge

Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Treffpunkt: Marienplatz am Stand des Münchner Gästeführerverein e.V. vor der Tourist-Info

Samstag, 8. Juni
12.30 Uhr: „Sprinten und bummeln“
14.30 Uhr: „Fußball, Fingerhakeln und Wellenreiten“
16.00 Uhr: „Kleine Stadtgeschichte zur Flößerei“

Sonntag, 9. Juni
12.30 Uhr: „Fußball, Fingerhakeln und Wellenreiten“
14.30 Uhr: „Sprinten und bummeln“
16.00 Uhr: „Kleine Stadtgeschichte zur Flößerei“

Organisation und Leitung: Münchner Gästeführerverein e.V., Renate Bartholomae, r.bartholomae@mgv-muenchen.de, www.mgv-muenchen.de

 

2. Stammstrecke München: Tag der offenen Baustelle am Marienhof

Sie wollten schon immer mal hinter den Bauzaun schauen? Die Baustelle erleben und spannende Eindrücke sammeln?

Wir freuen uns sehr, Ihnen am Samstag, den 8. Juni einen spannenden Einblick in unsere Baustelle am Marienhof zu ermöglichen. Gleichzeitig bieten wir in der Ausstellungsebene des anliegenden Infozentrums Projektvorstellungen zum Großprojekt rund um die Faszination des Bauens an.

Die wichtigsten Infos:
•    Wann: 8. Juni, 10 - 18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
•    Wo: Landschaftstraße 5-7, 80331 München – direkt hinter dem Münchner Rathaus
•    Eintritt kostenfrei - eine Anmeldung ist nicht nötig
•    Infozentrum barrierefrei zugänglich – Baustelle teilweise nicht barrierefrei zugänglich

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website, unter 2.stammstrecke-muenchen.de.

Organisation und Leitung: DB InfraGO AG

Bennofest - Schlüssel zu unseren Herzen

Samstag, 8. Juni, 10.00 – 22.00 Uhr
Sonntag, 9. Juni, 11.00 – 21.00 Uhr
Rund um die Frauenkirche, Bühne in der Kaufingerstraße

Unter dem Motto „Schlüssel zu unseren Herzen“ laden der Katholikenrat und die Seelsorgsregion München dazu ein, den Münchner Stadtpatron, den Heiligen Benno, zu feiern. Zahlreiche engagierte Christinnen und Christen aus den kirchlichen Verbänden, Vereinen und Gruppierungen präsentieren eine bunte Vielfalt an spirituellen, unterhaltsamen, informativen und interaktiven Angeboten.

Highlights auf dem Bennofest:
-    Ausstellung im Rahmen des Bistumsjubiläums „1300 Jahre Bistumsgeschichte“ in der Krypta des Münchner Doms.
-    Kirchenführungen und Turmaufstieg – Kinder, die Benno heißen, haben mit ihren Familien freien Eintritt
-    Original Oktoberfestband Münchner Gaudiblosn, am Samstag, 8.6. ab 19 Uhr
-    Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx, am Sonntag, 9.6. um 10 Uhr
-    Benno-Festgarten mit leckeren Schmankerln wie Steckerlfisch, Bratwurstsemmeln, Waffeln und einem Ausschankwagen für Getränke

Mehr zum Fest, dem Heiligen Benno sowie das ausführliche Programm und den Veranstaltungsflyer finden Sie unter www.bennofest.de.

Organisation und Leitung: Erzdiözese München und Freising

Geburtstagsüberraschungen

Die Innenstadt Münchens verwandelt sich während des Stadtgeburtstages in eine „Erlebnismeile“. Straßenkünstler*innen sorgen für Geburtstagsüberraschungen und unterhalten die Besucher, Straßenmusikant* innen spielen auf und die historische Stadtwache der Würmesia ist ebenfalls unterwegs.

 

Das gesamte Programm zum Stadtgeburtstag finden Sie als pdf-Datei zum Download.

Programmänderungen vorbehalten. Bei Regen können Beiträge entfallen.

 

 

Fotos: Andreas Gebert, Tobias Hase, München Tourismus und Lukas Barth
BESbswy