Das Riesenrad auf dem Frühlingsfest in München

Münchner Frühlingsfest 2025

Die kleine Schwester vom Oktoberfest

Das Frühlingsfest auf der Theresienwiese vom 25. April bis 11. Mai 2025 läutet mit rasanten und gemütlichen Fahrgeschäften, bunten Jahrmarktsbuden und einem vielfältigen kulinarischen Angebot die Münchner Volksfestsaison ein.

- Termin Frühlingsfest 2025

- Programm Frühlingsfest 2025

- Öffnungszeiten Frühlingsfest 2025

- Anfahrt Frühlingsfest

 

Frühlingsfest – ein typisches Münchner Volksfest

Wie kommt man eigentlich darauf, das Münchner Frühlingsfest als „kleine Schwester des Oktoberfestes“ zu bezeichnen oder gar als „kleine Wiesn“? Nun, weil das Frühlingsfest im Prinzip dieselben Vergnügungen bietet wie das Oktoberfest, nur eben eine Nummer kleiner: eine Parade zum Einzug der Brauereien und Schaustellerbetriebe auf die Theresienwiese zum Auftakt, das Anzapfen zur Eröffnung, zwei große Bierzelte und einen Vergnügungspark mit traditionellen und modernen Fahrgeschäften. Über 100 Schausteller – vorwiegend aus dem Münchner Raum – bestreiten das Frühlingsfest gemeinsam.

Anders als das Oktoberfest hat das Frühlingsfest keine Königshochzeit zum Anlass, sondern wurde 1964 erstmals veranstaltet, um den Schaustellerbetrieben nach den langen Wintermonaten eine Einnahmequelle zu eröffnen. 

Das Fest dauert zwei Wochen und beginnt immer Mitte April. In über 50 Jahren hat sich ein festes Rahmenprogramm etabliert. Dazu zählen, neben dem Einzug der Pferdegespanne und dem Anstich am Eröffnungstag, zwei Feuerwerke an den beiden Freitagen, der Riesenflohmarkt des Bayerischen Roten Kreuzes am ersten Samstag, eine Oldtimer-Parade und der Tag des Brauchtums mit authentisch bayerischer Musik und bayerischen Tänzen. In den beiden Festhallen Bayernland (Augustiner) und Hippodrom (Spaten) wird sich kräftig zugeprostet und gefeiert. Neben Blaskapellen und Wirtshausmusik stehen dort auch Schlager, Oldies und Evergreens auf dem Programm. Gerne nutzen viele Frühlingsfest-Fans den Anlass, um sich mal wieder in Dirndl oder Lederhosen blicken zu lassen.

Das 59. Münchner Frühlingsfest 2025 auf der Theresienwiese

 

Termin Frühlingsfest 2025:

vom 25. April bis 11. Mai 2025

Programm Frühlingsfest 2025:

 

Freitag, 25. April

ab 15 Uhr: Einzug der Brauereien und Schausteller auf die Theresienwiese

16 Uhr: Anstich in der traditionellen Festhalle Bayernland

 

Samstag, 26. April

ab 7 Uhr: Flohmarkt des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK)

Der Flohmarkt des BRK findet schon seit über dreißig Jahren zum Frühlingsfest statt. Bereits im Morgengrauen bauen die Händler ihre Stände auf und ab 7 Uhr dann strömen die ersten Flohmarktfans auf das Areal. Der beliebte Flohmarkt ist einer der größten in Süddeutschland.

 

voraussichtlich am Sonntag. 27. April

Oldtimer-Treffen des Automobil Club München (ACM)

Seit 2006 veranstaltet der ACM das traditionelle Oldtimertreffen zum Frühlingsfest unterhalb der Bavaria auf der Theresienwiese. Bis etwa 14 Uhr treffen die stolzen Oldiefans dort mit ihren Fahrzeugen ein. Beim Oldtimer-Corso ab 10 Uhr werden besonders wertvolle Oldtimer vorgeführt. In der Automobilausstellung auf der Theresienwiese kann man historische Fahrzeuge vom Vorkriegsmodell über den VW Käfer bis hin zum Opel Manta, aber auch edle Sportwagen und amerikanische Chromschlitten entdecken.

 

Sonntag, 04. Mai

 

ab 11 Uhr: Tag des Brauchtums mit bayerischer Musik

Auf dem Frühlingsfest treten an diesem Tag bayerische und Münchner Gruppen auf, die den Schuhplattler zum Besten geben, ebenso wie das Goaßlschnalzen, Blasmusik und typische Münchner Lieder.

Öffnungszeiten beim Frühlingsfest 2025:

 

Montag bis Freitag, 11 bis 23 Uhr
Samstag und Sonntag, 10 bis 23 Uhr

Die Festzelte sind bis 23 Uhr geöffnet. Die letzten Getränke werden um 22.30 Uhr ausgeschenkt.

 

Anfahrt zum Frühlingsfest

Das Frühlingsfest München findet auf der Theresienwiese statt. Mann erreicht es am günstigsten mit den U-Bahnen der Linien U4 und U5 mit Ausstieg an der Station Theresienwiese. Weiter kann man sämtliche S-Bahnen nutzen und an der Hackerbrücke aussteigen. Von dort erreicht man das Frühlingsfestgelände nach einem Fußweg von etwa zehn Minuten. Etwa genauso lang braucht man, wenn man die U-Bahnlinien U3 oder U6 nutzt und am Goetheplatz aussteigt. Die Haltestelle der Trambahnlinien Nr. 18 und 19 an der Hermann-Lingg-Straße liegt in Sichtweite des Festgeländes.

www.fruehlingsfest-muenchen.bayern

 

Häufig gestellte Fragen zum Münchner Frühlingsfest

 

Das Münchner Frühlingsfest wurde erstmals 1965 auf der Theresienwiese veranstaltet, um den Schausteller*innen nach der langen Winterpause eine erste Verdienstmöglichkeit zu schaffen.

Es wird so bezeichnet, weil es auch auf der Theresienwiese stattfindet und weil es genauso wie beim Oktoberfest auch eine Parade zum Einzug und einen Anstich im Festzelt gibt. Nur alles eben eine Nummer kleiner.

Es gibt die traditionelle Festhalle Bayernland, in der Augustiner, und das Hippodrom, in dem Spaten ausgeschenkt wird.

Ja, in den beiden großen Zelten kann man vorab Tische reservieren. Hier geht es zur Reservierung in der Festhalle Bayernland, hier geht es zur Reservierung im Hippodrom.

Ja, das Frühlingsfest dauert immer zwei Wochen und beginnt Mitte April.

Die Highlights sind die Auftritte verschiedener Bands in den Festzelten, die Feuerwerke an den beiden Freitagen, der Tag des Brauchtums, der Flohmarkt des Bayerischen Roten Kreuzes am ersten Samstag, das Oldtimer-Treffen und natürlich die Familiennachmittage an den beiden Dienstagen mit vergünstigten Preisen.

Nein, der Eintritt für das Frühlingsfest ist frei.

 

 

Text: München Tourismus, Fotos: Dominik Morbitzer