Panoramablick auf das Deutsche Museum in München

Deutsches Museum

Von Atomphysik bis Robotik

Das Deutsche Museum in München ist eines der traditionsreichsten und größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Nach dem Umbau wurde am 8. Juli 2022 der erste Teil des Gebäudes mit 19 neuen Dauerausstellungen wiedereröffnet. Dafür schließen nun die Starkstromanlage und das Bergwerk für mehrere Jahre, in denen sie generalsaniert werden. Alle Infos für Ihren Besuch.

Deutsches Museum: Infos und Tipps

- Das Deutsche Museum: Wissenschaft und Technik zum Anfassen
- Wiedereröffnung 2022: 19 neue Ausstellungen auf 20.000 Quadratmetern
- Neue Museumsgastronomie: Das Restaurant Frau im Mond“
- Kinderreich & Indoorspielplatz: Angebote für Familien im Deutschen Museum
- Das Deutsche Museum digital erleben
- Öffnungszeiten, Eintritt & Ermäßigungen
- Anreise

 

Das Deutsche Museum: Wissenschaft und Technik zum Anfassen

Schon von weitem erkennt man das Wahrzeichen des Deutschen Museums: den Museumsturm. Dieser beheimatet nicht nur eine moderne Wetterstation, sondern zudem das größte Thermometer Deutschlands. Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute eine der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen.

An den drei Standorten – auf der Münchner Museumsinsel, dem Verkehrszentrum am Bavariapark und der Flugwerft Schleißheim – laden Demonstrationen, Experimente und Medienstationen zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Die hier versammelten Meisterwerke bringen uns zum Staunen und fordern den Geist heraus.  

 

Wiedereröffnung 2022: 19 neue Ausstellungen auf 20.000 Quadratmetern

2022 wurde nach einer gründlichen Sanierung der erste Teil des Gebäudes auf der Museumsinsel mit 19 neuen Abteilungen wiedereröffnet. Bis auch der zweite Teil des Gebäudes saniert ist, betritt man das Museum nicht mehr über den Haupteingang im Museumshof, sondern über einen Eingang an der Corneliusbrücke. Einen ersten Einblick in die neuen Abteilungen des Deutschen Museums finden Sie hier.

Die thematische Bandbreite ist riesig: von der Modellbahn bis zur Atomphysik, von der Elektronik bis zur Gesundheit, von „Brücken und Wasserbau“ bis hin zu den Musikinstrumenten. Auch eine neugestaltete Luft- und Raumfahrthalle mit einer Ausstellungsfläche von fast 7000 Quadratmetern ist zu sehen.

Das Deutsche Museum versteht sich als Ort des aktiven Lernens, an dem Kinder und Erwachsene ihre Neugier stillen können: hören und sehen, anfassen, ausprobieren und erleben! In die neuen Dauerausstellungen im Stammhaus auf der Museumsinsel sind nach dem Umbau viele Highlights des Museums wieder zurückgekehrt wie zum Beispiel der erste Dieselmotor, der Flugsimulator oder der berühmte „Kernspaltungstisch“ in der Chemie. Ein Drittel aller Ausstellungsstücke aber ist neu und wurde aus dem Museumsdepot in die neuen Ausstellungen geholt.

 

Neue Museumsgastronomie: Das Restaurant „Frau im Mond“

Ein Highlight ist das neue Restaurant „Frau im Mond“ mit einer Dachterrasse, die aus der Raumfahrtausstellung des Museums ins Freie führt. Hier hat man einen Blick über die Isar bis in die Berge. Über den neu gestalteten Museumsgarten ist das Restaurant auch abends zugänglich.

Kinderreich & Indoorspielplatz: Angebote für Familien im Deutschen Museum

Vor allem beliebt ist das Deutsche Museum bei Familien und Kindern, denn hier gibt es für jede Altersgruppe etwas zu erleben. Die Kleinen (drei bis acht Jahre) treffen sich zusammen mit ihren Eltern im Kinderreich – hier warten ein Flaschenzug, eine Riesengitarre, ein Spiegelkabinett und ein Indoorspielplatz. 

Etwas ältere Kinder ab sieben Jahren können bei der Experimentier-Werkstatt mitmachen oder Themen-Geburtstage hier feiern. Außerdem bietet das Museum jede Menge Workshops und Führungen exklusiv für Kinder und Jugendliche an. Auch online können Kindern jede Menge Filme, Audioguides und Informationen entdecken.

Im Innenhof des Museums liegt der Deutsches Museum Shop mit seinem Angebot an pfiffigen Souvenirs, Geschenken und naturwissenschaftlich-technischem Spielzeug.

Das Deutsche Museum digital erleben

Das Deutsche Museum kann man auch digital erleben: Auf Youtube bietet das Museum virtuelle 360-Grad-Führungen oder geführte Touren durch seine Ausstellungsräume an. Daneben gibt es einen neuentwickelten Medienguide mit Erklärungen zu den Exponaten in Wort, Bild und Ton. Man kann diese App auf sein eigenes Smartphone herunterladen, oder auch auf Leihgeräten mieten.

 

Öffnungszeiten, Eintritt & Ermäßigungen

Die Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier: www.deutsches-museum.de

Hier können Sie die Tickets für das Deutsche Museum online kaufen.

Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unter Kultur barrierefrei in München

Anfahrt und Lageplan Deutsches Museum

S-Bahn

Haltestelle: Isartor
kein Aufzug vorhanden, nur Rolltreppen

Haltestelle: Rosenheimer Platz
Aufzug vorhanden, steiles Gefälle beim Zugang über Rosenheimer Straße zum Deutschen Museum beachten

Straßenbahn

Linie 16, Isartor
Linie 18, Fraunhoferstraße
Bitte beachten Sie, dass die Haltestelle Deutsches Museum der Linie 17 wegen Baumaßnahmen auf der Ludwigsbrücke aktuell nicht angefahren wird.

Bus

Linie 132, Boschbrücke
Linie 52 und 62, Baaderstraße

U-Bahn

Linie 1 und  2, Fraunhoferstraße

Gut zu wissen: Mit der München Card ist der Eintritt hier ermäßigt, mit dem City Pass ist er kostenlos. Egal, welche Karte Sie wählen, der öffentliche Nahverkehr ist in jedem Fall frei.

 

Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Museum in München

 

Am 13. November 1909 wurde der Grundstein für das heutige Stammhaus des Deutschen Museums im Beisein des Deutschen Kaisers Wilhelm II gelegt. Durch den Ersten Weltkrieg und die Nachkriegszeit kam es immer wieder zu Verzögerungen beim Bau. Die feierliche Eröffnung des Neubaus fand am 7. Mai 1925, dem 70. Geburtstag des Gründers des Deutschen Museums Oskar von Miller, statt.

Der Museumszutritt ist für Hunde nicht gestattet. Die Mitnahme von Assistenzhunden ist gegen Vorlage eines Ausweises an der Kasse im Foyer selbstverständlich erlaubt.

U1 und  U2, Fraunhoferstraße

Bus Linie 132, Boschbrücke
Bus Linie 52 und 62, Baaderstraße

Tram Linie 16, Isartor
Tram Linie 18, Fraunhoferstraße

Alle S-Bahnen, Isartor (kein Aufzug) oder Rosenheimer Platz

Das Museum empfiehlt, mindestens zwei Stunden einzuplanen, um sich einen Überblick zu verschaffen.

 

 

Fotos: Jörg Lutz, Frank Stolle, Redline Enterprises, Reinhard Krause
BESbswy