Blühende Kirschbäume vor bunten Häuserfassaden in der Maxvorstadt in München
Was Münchens Ecken so besonders macht

Viertelliebe München

Münchens Stadtviertel sind vielfältig, gegensätzlich und eine Entdeckungsreise wert. Tauchen Sie tief ein in die einzelnen Stadtviertel von München und entdecken Sie den Charme und die Besonderheiten jeder einzelnen Ecke, Straße und Gasse.

Video: Viertelliebe München

Viertelliebe Schwabing

Entdecken Sie das kreative Flair des Münchner Viertels Schwabing, das bereits um 1900 von Künstlern und Literaten rund um die Universität und Kunstakademie geprägt wurde

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.

Viertelliebe: Schwabing

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Die Akademie der bildenden Künste in München im Herbst.

In der Blütezeit der Schwabinger Bohème um 1900 waren es Kunst- und Kulturschaffende, die sich im Viertel ansiedelten und dessen Geist prägten.

Schwabing

Von Kunst und Literatur

Um 1900 waren es Kunst- und Literaturschaffende, die sich rund um Universität und Kunstakademie ansiedelten und den Geist Schwabings prägten.

Hausfassade eines Hauses im Stadtteil Schwabing in München.

In der Hohenzollernstraße gibt es heute tolle Schuhläden, internationale Labels, Boutiquen und Cafés. Im Lauf der Jahrzehnte residierten hier Künstler wie Wassily Kandinsky oder Joachim Ringelnatz.

Flanieren: Hohenzollernstraße

Durchs bunte Schwabing

In der Hohenzollernstraße gibt es heute tolle Schuhläden, internationale Labels, Boutiquen und Cafés. Im Lauf der Jahrzehnte residierten hier Künstler wie Wassily Kandinsky oder Joachim Ringelnatz.

Video: Viertelliebe Schwabing

Viertelliebe Altstadt

Die Altstadt von München ist ein Anziehungspunkt für Gäste und Einheimische. Erleben Sie den Viktualienmarkt, traditionelle Läden & Wirtshäuser sowie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Panoramablick auf die Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang mit dem Müllerschen Volksbad im Vordergrund und den Türmen von Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche und Frauenkirche im Hintergrund.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Viertelliebe: Altstadt

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Blick auf den Karlsplatz-Stachus von oben. Im Hintergrund die Altstadt mit den Türmen der Frauenkirche

Auf der rund einen Kilometer langen Strecke zwischen Karlsplatz und Marienplatz lassen sich eine Menge spannender Geschichten erzählen. Ein Spaziergang.

Münchner Innenstadt

Klassisches und Kurioses

Zwischen Stachus und Marienplatz lassen sich eine Menge kurioser Geschichten erzählen. Ein Spaziergang.

Die Sterneköchin Nathalie Leblond im Porträt mit ihrer weißen Kochjacke an

Wir treffen die Sterneköchin Nathalie Leblond im Café Nymphenburg Sekt auf eine Bolognese – und begleiten sie danach in die Küche des Gourmetrestaurants Les Deux.

Mittagspause mit Sterneköchin: Les Deux

Mit Nathalie Leblond auf eine Bolognese

Wir treffen die Sterneköchin Nathalie Leblond auf eine Bolognese – und begleiten sie danach in die Küche des Gourmetrestaurants Les Deux.

Der italienische Gitarrist Fausto Cassara spielt im Münchner Hofgarten lächelnd auf seinem Instrument.

Nur richtig gute Musiker*innen dürfen in der Münchner Innenstadt Straßenmusik machen. Fausto Cassara aus Italien ist so einer. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.

Straßenmusik in München

Mit der Gitarre durch die Stadt

Mit dem italienischen Gitarristen und Straßenmusiker Fausto Cassara unterwegs in der Münchner Innenstadt.

Video: Viertelliebe Altstadt

Viertelliebe Giesing

Entdecken Sie das lebhafte und sympathische Viertel Giesing im Münchner Süden: Heimat einer florierenden Stadtteilkultur mit grünen Oasen, coolen Bars und guten Restaurants.

The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Viertelliebe: Giesing

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Verschiedene Hausfassaden im Sonnenlicht in München.

Giesing ist bekannt für Fußball und Bier, doch die Menschen hier schätzen an ihrem Viertel vor allem die bunte Vielfalt an Architektur, Kultur und Menschen.

Giesing

Ein Viertel voller Vielfalt

Giesing ist bekannt für Fußball und Bier, doch die Menschen hier schätzen an ihrem Viertel vor allem die bunte Vielfalt.

Video: Viertelliebe Giesing

Viertelliebe Schlachthofviertel

Entdecken Sie das pulsierende Schlachthofviertel mit seiner aktiven Underground-Kulturszene und zahlreichen Kunst-, Kultur- und Kulinarik-Orten wie dem Bahnwärter Thiel, dem neuen Volkstheater und verschiedenen Restaurants.

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Viertelliebe: Schlachthof

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Blick auf das Café Gans am Wasser im Westpark in München

Sendling teilt sich in Untersendling, Mittersendling und Obersendling – und jeder Bezirk hat seinen eigenen Charme und Highlights.

Sendling

Vom Westpark bis zum Harras

Sendling teilt sich in Untersendling, Mittersendling und Obersendling – und jeder Bezirk hat seinen eigenen Charme und Highlights.

Video: Viertelliebe Schlachthofviertel

Viertelliebe Maxvorstadt

Erleben Sie das kulturelle Zentrum Münchens hautnah in der Maxvorstadt! Weltberühmte Museen und erstklassige Kunst warten darauf, entdeckt zu werden.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Viertelliebe: Maxvorstadt-Kunstareal

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Das NS-Dokumentationszentrum in der Nähe vom Königsplatz mit einem Bild von Christiane Haack.

Die Gästeführerin Christiane Haack hat Kunstgeschichte an der LMU studiert – bis heute führt sie mit viel Begeisterung durch das Kunstareal im Univiertel Maxvorstadt.

5x5 Tipps für die Maxvorstadt

„München war immer eine Kunststadt – das merkt man hier“

Die Gästeführerin Christiane Haack hat Kunstgeschichte studiert – bis heute führt sie mit Begeisterung durch die Münchner Maxvorstadt.

Menschen auf einem Fest vor dem Siegestor in München

Die Maxvorstadt ist ein umtriebiges Viertel: Universitäten, Kulturtempel und Business treffen auf kleine Cafés, Bars, Restaurants und bunte Geschäfte.

Maxvorstadt

Ein Stadtteil zum Leben und Erleben

Die Maxvorstadt ist ein umtriebiges Viertel: Bildung, Kultur und Business treffen auf ein buntes urbanes Angebot.

Video: Viertelliebe Maxvorstadt

Viertelliebe Bahnhofsviertel

Entdecken Sie das Flair des Münchner Bahnhofsviertels! Hier vereinen sich multikulturelle Vielfalt und Gastronomie zu einem besonderen Viertelgefühl.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Gruppe bekommt Essen von der Verkäuferin an der Theke im Bahnhofsviertel von München.

Hier liegt der Duft von Mokka und schwarzem Tee in der Luft: Der Charme des orientalisch-bajuwarischen Mikrokosmos im südlichen Bahnhofsviertel weckt Urlaubsgefühle.

Bahnhofsviertel

Multikulturelles Miteinander

Der Charme des orientalisch-bajuwarischen Mikrokosmos im südlichen Bahnhofsviertel weckt Urlaubsgefühle.

Die Bühne und der Saal des Deutschen Theaters in München von der hinteren Bühne aus fotografiert.

Das Deutsche Theater bietet beste Unterhaltung: Hier gastieren die Musicals vom New Yorker Broadway oder aus dem Londoner Westend.

Deutsches Theater

Broadway-Feeling

Das Deutsche Theater bietet seit über 120 Jahren beste Unterhaltung im Herzen Münchens.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Impressionen

Bahnhofsviertel

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich in der 1. Klasse!

Jetzt buchen!

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich in der 1. Klasse!

Video: Viertelliebe Bahnhofsviertel

Viertelliebe Haidhausen

Erleben Sie das begehrte Wohnviertel Haidhausen in München! Hier finden Sie grüne Innenhöfe, kleine Geschäfte und das Gefühl, in einem Dorf mitten in der Stadt zu sein.

Auto in der Sedanstraße in München.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Viertelliebe: Haidhausen-Franzosenviertel

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Sommer treffen sich viele Leute abends am Isarufer in München.

München liegt zwar nicht am Meer, ein Strandleben gibt es aber trotzdem. In der Au – einem Viertel, das seit Jahrhunderten in einer Symbiose mit der Isar lebt.

Viertelliebe: Haidhausen-Au

Land am Wasser

München liegt zwar nicht am Meer, ein Strandleben gibt es aber trotzdem. In der Au – einem Viertel, das in einer Symbiose mit der Isar lebt.

Weissenburger Platz a Monaco di Baviera fotografata dall'alto con un drone.

Spaziert man durch die Gassen Haidhausens und der Au mit kleinen Geschäften und grünen Innenhöfen, hat man fast das Gefühl, in einem Dorf zu ein.

Haidhausen und die Au

Ein Dorf mitten in der Stadt

Spaziert man durch die Gassen Haidhausens und der Au hat man fast das Gefühl, in einem Dorf zu ein.

Eine ältere Frau mit roter Weste und beigem Rock spaziert auf dem Gehweg der Sedanstraße in München.

Der Stadtteil Haidhausen im Münchner Osten ist verspielt und idyllisch. Einige seiner Plätze gelten als die schönsten in München. Ein Rundgang.

Flanieren: Sedanstraße

Unterwegs in Haidhausen

Der Stadtteil Haidhausen im Münchner Osten ist verspielt und idyllisch. Ein Rundgang.

Video: Viertelliebe Haidhausen

Viertelliebe Neuhausen-Nymphenburg

Erkunden Sie Neuhausen-Nymphenburg mit seinen Highlights wie dem Schloss Nymphenburg, dem Botanischen Garten, Museen und dem tiefenentspannten Stadtteil Neuhausen.

Blick auf das Nymphenburger Schloss in München über den Kanal und seine Brücke hinweg.

Neuhausen-Nymphenburg  hat neben dem weltbekannten Schloss auch den Botanischen Garten, viele Museen und das quirlige Viertel Neuhausen mit seinen kleinen Geschäften und Cafés zu bieten.

Nymphenburg-Neuhausen

Rund um Schloss Nymphenburg

In Neuhausen-Nymphenburg kann man neben dem weltbekannten Schloss noch viele weitere interessante Dinge entdecken.

Vater und Sohn Koch stehen auf Ihrer Gondel am Nymphenburger Kanal.

Wer das Nymphenburger Schloss aus einer tatsächlich einzigartigen Perspektive sehen möchte, fährt in einer Gondel über den Schlosskanal.

Interview: Münchner Gondolieri

Heute ein König

Wer das Nymphenburger Schloss aus einer tatsächlich einzigartigen Perspektive sehen möchte, fährt in einer Gondel über den Schlosskanal.

Nahaufnahme einer exotischen Pflanze aus dem Botanischen Garten in München Nymphenburg

Über fleischfressende Pflanzen und wie man versucht deren Bedürfnisse zu erspüren damit sie sich wohlfühlen und gedeihen.

Interview im Botanischen Garten

Pflanzen haben eine Persönlichkeit

Über fleischfressende Pflanzen und wie man versucht deren Bedürfnisse zu erspüren.

Video: Viertelliebe Neuhausen-Nymphenburg

Viertelliebe Glockenbachviertel

Tauchen Sie ein in das lebendige Glockenbachviertel! Szenelokale, kleine Werkstätten und kultige Läden laden zum Stöbern ein. Tagsüber entspannen Sie in hippen Cafés und abends erleben Sie das Theater oder genießen die Angebote der vielfältigen Restaurants.

Der Gästeführer Hartmut Speck lebt im bunten Glockenbachviertel. Hier entdeckt er bei seinen Spaziergängen gerne Neues und zeigt Besucher*innen die schönsten Orte!

5x5 Tipps für's Glockenbachviertel

„Wo kann man sonst in einem glasklaren Fluss baden?“

Der Gästeführer Hartmut Speck entdeckt im Glockenbachviertel gerne Neues und zeigt Besucher*innen die schönsten Orte!

Blumenbeet am Gärtnerplatz in München.

Szenelokale, Kneipen, Cafés, ruhige Hinterhöfe und kultige Läden machen den Charme von Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel aus.

Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel

Wo die Nacht beginnt

Szenelokale, ruhige Hinterhöfe und kultige Läden machen den Charme von Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel aus.

Video: Viertelliebe Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel

Viertelliebe Westend

„Das Westend ist im Kommen” heißt es seit Jahren in München. Wir sagen: Es ist schon da! Entdecken Sie die beliebtesten Ecken und Sehenswürdigkeiten.

Der Bavaria-Lorbeerkranz in München, aufgenommen mit einer Drohne.

Das Westend entwickelt sich vom multikulturellen Arbeiter-Viertel zum künftigen In-Viertel. 25 verschiedene Nationen leben hier in bester Nachbarschaft.

Westend

Altbauten und Hinterhöfe

Das Westend entwickelt sich vom multikulturellen Arbeiter-Viertel zum künftigen In-Viertel.

Straßenecke an der Schwanthalerhöhe in München.

Flanieren in der Kazmairstraße im Münchner Westend: Ein Bummel durch Geschichte, Cafés und Restaurants des trendy Stadtteils, der früher ein klassisches Arbeiterviertel war.

Unterwegs im Westend

Flanieren: Kazmairstraße

Flanieren in der Kazmairstraße im Münchner Westend: Ein Bummel durch Geschichte, Cafés und Restaurants.

Die Illustratorin Steffi Bauer steht mit Brille und Hemd in ihrem Atelier in München

Wir haben vier Frauen besucht, die das heutige Westend prägen – zwei Künstlerinnen und zwei Gastronominnen.

Frauen im Westend

Westend Women

Wir haben vier Frauen besucht, die das heutige Westend prägen – zwei Künstlerinnen und zwei Gastronominnen.

Video: Viertelliebe Westend